Chronik

In mittlerweile über 60 Jahren, die der Verein existiert, geschieht so einiges. Wesentliche Meilensteine und Interessantes der vergangenen Jahrzehnte haben wir hier zusammengestellt.

Viel Spaß bei dieser Zeitreise!

2024

Nach viereinhalb Jahren zieht der Musikverein im Juni um und damit zurück in die Dorfmitte von Rühle: Das neue Dorfgemeinschaftshaus ist fertiggestellt und wird feierlich eröffnet. Es bietet ideale räumliche und akustische Bedingungen für den Probebetrieb des Musikvereins und ebenso für alle anderen Vereine in Dorf. Das im September veranstaltete Oktoberfest findet im Festzelt direkt neben dem DGH statt.

2023

Beim Jubelschützenfest in Groß Hesepe begleitet der MVR den Zapfenstreich sowie den Festumzug musikalisch. Im September findet das  alle 5 Jahre durchgeführte Kaiserschießen auf der Schülerweise statt.

2022

Nachdem Corona-Beschränkungen im Frühjahr ausgelaufen sind, kann der normale Probenbetrieb wieder starten. In einem sehr intensiven Jahr wird im Mai ein Konzert „Musikverein in Concert“ im Theater Meppen gegeben. Daraufhin finden nach zweijähriger Pause die Internationalen Rasteder Musiktage wieder statt, an denen der Verein zum nun 51. Mal teilnimmt. Im Herbst wird ein großes Oktoberfest am Schützenplatz in Rühle veranstaltet.

2021

Auch dieses Jahr ist geprägt von Corona. 2 Auftritte können dennoch stattfinden: zum einen ein kurzes Konzert in Rastede unter dem Motto „Endlich wieder“, zum anderen das interne Kivelings-Fest in Lingen. Im November findet ein Übungswochenende in der Jugendherberge Meppen statt. Erneuter „Umzug“ der Proben: statt der Anne-Frank-Schule kann nun am CCI geprobt werden, wodurch die Proben wieder in Rühle stattfinden können. Derweil wird die Hubertushalle Rühle abgerissen und der Bau des Dorfgemeinschaftshauses Rühle beschlossen.

2020

Das Jahr ist geprägt von der Corona-Pandemie. Der einzige „offizielle“ Auftritt bleibt das Neujahrskonzert vor der gesperrten Hubertushalle. In den Sommermonaten kann wenigstens geprobt werden.

2019

Maren Rojer wird 1. Vorsitzende. Im Meppener Theater wird ein Konzert „Frühjahrsklänge“ veranstaltet. Der Musikverein nimmt am deutschen Musikfest in Osnabrück, zum 50. Mal in Rastede und an der Weltmeisterschaft im kanadischen Calgary teil.

Bei einem Empfang durch den Bürgermeister Helmut Knurbein im Ratssaal trägt sich der Verein in das Goldene Buch der Stadt Meppen ein.

Aufgrund der Schließung der Hubertushalle müssen die Proben bis auf Weiteres in der Anne-Frank-Schule in Meppen stattfinden.

2018

Erneut wird ein Workshop mit Komponist Jakob de Haan in der Schützenhalle durchgeführt.

Der Musikverein nimmt am Sternmarsch zum Stadtkaiserschießen teil und untermalt das Kaiserschießen auf der Schülerwiese in Meppen musikalisch.

Bei hochsommerlichen Temperaturen wird ein Oktoberfest mit über 700 Menschen im Festzelt gefeiert.

Eine neue Nachwuchsgruppe mit 29 Kindern wird gegründet.

2017

Teilnahme am Regionalmusikfest in Heede.

Stefan Poker beendet sein Engagement als 2. Dirigent nach sehr langer Zeit.

Ein weiteres Adventskonzert wird in Meppen und Groß Hesepe aufgeführt.

2016

In der Jugendherberge Koppelschleuse in Meppen wird ein Probewochenende durchgeführt als Vorbereitung auf das darauffolgende Frühlingskonzert im Meppener Theater.
Bei den Rasteder Musiktagen werden wieder die deutschen Meisterschaften ausgerichtet, an der der Verein erneut teilnimmt.

Komponist Jakob de Haan leitet einen Workshop in der Schützenhalle, organisiert vom Regionalmusikverband und dem Musikverein.

2015

Anika Kock wird erste Vorsitzende.

Die Nachwuchsgruppen des Vereins und der Showband Rastede führen zwei Probewochenenden durch und treten gemeinsam bei den Rasteder Musiktagen auf.

Renate Brokamp stirbt. Renate war 40 Jahre Vereinsmitlglied und über 25 Jahre erste Vorsitzende.

Der Zirkus Krone gastiert in Meppen. Der Verein tritt bei der Premierenvorstellung im großen Zirkuszelt auf.

Erneut wird ein Oktoberfest im Festzelt gefeiert.

2014

Erneut wird auf der Freilichtbühne unter dem Motto „Let´s entertain You“ ein gemeinsamer Abend veranstaltet. Wieder besuchen etwa 1.300 Menschen den Meppener Forst.


Eine neue Nachwuchsgruppe wird gegründet.

Die letzten beiden lebenden Gründungsmitglieder, Adolf Bahns (Mitte) und Franz Bröker (links), werden nach 56 Jahren Vereinszugehörigkeit zu Ehrenmitgliedern ernannt.

2013

Nach langer Zeit gibt es wieder eine Vereinsfahrt nach Aub. Anlass ist das 40-jährige Bestehen des Musikvereins Aub.

Ein Adventskonzert wird an zwei Orten aufgeführt: Zunächst in der Kirche St. Nikolaus in Groß Hesepe, kurz darauf in der Meppener Propsteikirche.

2012

Der Musikverein reist nach Shanghai (China). Die recht spontane Einladung stellt eine enorme organisatorische Herausforderung dar.

Wieder wird ein Oktoberfest im Festzelt gefeiert.

2011

Stefan Lüken wird Vorsitzender des Fördervereins.

2010

Erneut wird ein Oktoberfest veranstaltet, erstmals in einem Festzelt auf dem Schützenplatz.

2009

Renate Gebben tritt als erste Vorsitzende nach 25 Jahren zurück. Der Verein bedankt sich mit einem Überraschungsabend in der Schützenhalle, wo neben dem Musikverein auch Freunde, Weggefährten und viele andere Vereine anwesend sind, um sich bei Renate Gebben zu bedanken.

Thomas Moorkamp wird 1. Vorsitzender.

Der Verein veranstaltet ein Konzert in der Show-Halle des Autohauses Rakel.

Der Musikverein Rühle und die Freilichtbühne Meppen veranstalten vor etwa 1.300 Zuschauern einen bunten Abend unter dem Motto „Let´s entertain You“ auf der Freilichtbühne.

Eine neue Nachwuchsgruppe wird gegründet.

2008

Auf dem Hof Fehrmann lädt der Verein zu einem musikalischen Frühshoppen ein.

Das 50-jährige Bestehen des Vereins wird in großem Rahmen gefeiert: Kommersabend mit Ehemaligentreffen und Sternmarsch mit vielen Gastvereinen. Eine neue Uniform wird präsentiert. Der befreundete Musikverein Aub ist ebenfalls zu Gast. Das Bild zeigt rechts ihren 1. Vorsitzenden Michael Ebner.

In Rastede holt der Verein den Gesamtsieg und darf sich „European Champion“ nennen.

2007

Konzert im Rahmen des jährlichen Winterfestes des Schützenvereins Rühle.

2006

Auftritt auf dem Meppener Stadtfest.

Oktoberfest in der Schützenhalle.

Bei den Rasteder Musiktagen werden auch die deutschen Meisterschaften ausgerichtet, an der der Verein ebenfalls teilnimmt.

2005

Mit 88,825 Punkten wird die bisher höchste Punktzahl bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften und der erste Platz erreicht.

Großer Zapfenstreich anlässlich des 50-jährigen Bestehens der „Vereinigten Schützenbruderschaft der Stadt Meppen“ gemeinsam mit dem Spielmannszug St-Antonius Meppen.

Konzert „Hier spielt die Musik“ in der Schützenhalle. Das gleiche Programm wird zwei Wochen später noch einmal im Saal Germer-Möller präsentiert.

Eine neue Nachwuchsgruppe wird gegründet.

2004

Teilnahme am Gildefest in Wildeshausen.

Benefizkonzert zu Gunsten der Tsunami-Opfer in Südostasien vor dem Meppener Rathaus.

Der Verein erhält einen eigenen Vereinsraum im Obergeschoss des neu errichteten Umkleidegebäudes.

Erstmals wird ein Adventskonzert in der Kirche in Rühle veranstaltet.

2002

Zum zweiten Mal richtet der Verein das Altkreismusikzugtreffen aus. Es findet ein Sternmarsch mit über 500 Musikern statt.

Der Verein umrahmt musikalisch eine vierstündige Weihnachtssendung der Ems-Vechte-Welle im Radio.

Eine neue Nachwuchsgruppe mit 17 Nachwuchsspielern wird gegründet.

2001

Der Förderverein „Verein der Freunde des Musikvereins Rühle“ wird am 16. März von 12 Personen gegründet. Willi Brink übernimmt den Vorsitz.

Ehrendirigent Karl Schumann stirbt im Alter von 88 Jahren.

Ehemaligentreffen mit einem gemeinsamen Konzert in der Schützenhalle, an dem fast 40 ehemalige Musiker teilnehmen.

1999

Der Verein zählt 63 aktive Musiker.

1998

Feierlichkeiten anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins. Karl Schumann wird zum Ehrendirigent ernannt. Thomas Rojer wird Dirigent.

1996

Konzert „Mit klingendem Spiel“ in der Schützenhalle.

1994

Karl Schumann erhält die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Teilnahme an der Eröffnung der Bundesautobahn 31.

Ehemaligentreffen in der Schützenhalle mit mehr als 250 Musikern.

1993

Großes Konzert „Musik kennt keine Grenzen“ anlässlich des 35-jährigen Bestehens vor beinahe 700 Zuhörern in der Schützenhalle in Rühle.

Großer Zapfenstreich zu Ehren des Dirigenten Karl Schumann anlässlich seines 80. Geburtstages. Er gibt seinen Taktstock an Jochen Hilckmann ab.

1990

Konzert „Musik ist Trumpf“ in der Schützenhalle.

1988

Das 30-jährige Bestehen des Vereins wird groß gefeiert. Auftritt auf der Freilichtbühne zusammen mit dem Heeresmusikkorps I aus Münster.

1985

Der Verein nimmt an einem volkstümlichen Abend auf der Meppener Waldbühne teil.

1984

Renate Gebben wird 1. Vorsitzende.

1983

Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehens mit Musikschau. Teilnahme an einer musikalischen Großveranstaltung mit Taptoe in Schoonebeek (NL).


Teilnahme am Empfang des Bundespräsidenten Karl Carstens im Hindenburgstadion in Meppen.

1981

Vereinsfahrt nach Aub.

1980

Teilnahme an einem großen Jagdkonzert in Meppen.

Zur Einweihung des Rühler Ehrenmals wird der Große Zapfenstreich abgehalten.

Gesamtsieg bei den Rasteder Musiktagen.

Teilnahme an einem Musikwettstreit in Schüttdorf und Leschede.

1979

Eine neue Landknechtsuniform wird angeschafft.

1978

Im Rahmen eines Altkreis-Musiktreffens wird das 20-jährige Bestehen des Vereins mit insgesamt 15 Gastkapellen gefeiert.

1977

Der Verein reist zum Kreismusikfest nach Aub.

1975

Im Rahmen eines Festes der Rühler Jäger entstehen erste Freundschaften zwischen einigen Rühler Musikern und Musikern aus dem fränkischen Aub.

Siegfried Franke wird 1. Vorsitzender.

1972

Es wird eine neue Husarenuniform angeschafft. Die erste Vorstellung der neuen Uniform erfolgt zur 700-Jahr-Feier der Stadt Haselünne.

1970

Mit 38 Musikern nimmt der Musikverein zum ersten Mal an den Rasteder Musiktagen teil und erlangt in der Spielklasse IV den ersten Platz.

1969

Die erste Uniform wird angeschafft. Die weiße Jacke in Kombination mit einer schwarzen Hose lassen den Verein von nun an auch einheitlich auftreten.

1964

Karl Schumann wird Dirigent (in weiß).



Das Bild zeigt die späteren Ehrenmitglieder Adolf Bahns (links) und Franz Bröker (rechts).

1962

Gründer und Dirigent Fritz Weidling stirbt. Das Bild zeigt den Verein beim Schützenfest in Groß Hesepe.

1960

Das Bild entsteht beim Schützenfest Rühle.

1959

Gerd Völlering wird 1. Vorsitzender.

Erstmals wird das Schützenfest in Rühle musikalisch begleitet.

1958

Gründung des Vereins durch Fritz Weidling (links) und Paul Hagemann (rechts). Fritz Weidling übernimmt die Aufgabe des Dirigenten.
Der erste öffentliche Auftritt findet im Rahmen des Nikolausumzuges in Meppen statt.